Kleinoberfeld 1
76135
Karlsruhe
Telefon: 0721 35480523
Mobil: 0172/6224962
E-Mail: torsten.lueber@barmenia.de
Rufen Sie mich an, ich berate Sie gerne auch telefonisch.
0721 35480523
Gerne rufen wir Sie zurück.
Torsten Lüber
Rechengrößen der Sozialversicherung | West | Ost |
Beitragsbemessungsgrenze (BBG) in der Renten- und Arbeitslosenversicherung |
80.400 EUR (Jahr) 6.700 EUR (Monat) |
73.800 EUR (Jahr) 6.150 EUR (Monat) |
Beitragsbemessungsgrenze in der Knappschaft |
98.400 EUR (Jahr) 8.200 EUR (Monat) |
91.200 EUR (Jahr) 7.600 EUR (Monat) |
Bezugsgröße nach § 18 SGB IV |
37.380 EUR (Jahr) 3.115 EUR (Monat) |
34.440 EUR (Jahr) 2.870 EUR (Monat) |
Verdienstgrenze für geringfügige Beschäftigung | 450 EUR (Monat) | 450 EUR (Monat) |
Beitragssätze 2018 in der Sozialversicherung | % | Beitragssatz AG | Beitragssatz AN |
Gesetzliche Rentenversicherung | 18,60 | 9,30 % | 9,30 % |
Knappschaft | 24,70 | 15,40 % | 9,30 % |
Arbeitslosenversicherung | 2,50 | 1,25 % | 1,5 % |
Gesetzliche Krankenversicherung | min. 14,60* | 7,3 % | min. 7,3 %* |
Gesetzliche Pflegepflichtversicherung | 3,05 |
1,525 % In Sachsen: 1,025 % |
1,525 % zzgl. 0,25 %** In Sachsen: 2,025 % |
* Hinzu kommt ein einkommens- und krankenkassenabhängiger Zusatzbeitrag, der allein vom Arbeitnehmer zu tragen ist. ** Den Zuschlag zur Pflegeversicherung zahlen nur kinderlose Arbeitnehmer ab dem vollendeten 23. Lebensjahr. |
Rechengrößen der Kranken- und Pflegeversicherung | 2019 | 2018 |
Krankenversicherungspflichtgrenze (= JAEG) |
60.750 EUR (Jahr) 5.062,50 EUR (Monat) |
59.400 EUR (Jahr) 4.950 EUR (Monat) |
Besondere Krankenversicherunspflichtgrenze für Personen, die am 31.12.2002 wegen Überschreitens der Versicherungspflichtgrenze versicherungsfrei und in der PKV vollversichert waren |
54.450 EUR (Jahr) 4.537,50 EUR (Monat) |
53.100 EUR (Jahr) 4.425 EUR (Monat) |
Einkommensgrenze für die Familienversicherung Kranken- und Pflegeversicherung | 445 EUR (Monat) | 435 EUR (Monat) |
Höchstmöglicher Arbeitgeberzuschuss | ||
Krankenversicherung | 351,66 EUR (Monat) | 323,03 EUR (Monat) |
Pflegeversicherung | 69,20 EUR (Monat) | 56,42 EUR (Monat) |
Pflegeversicherung (in Sachsen) | 46,51 EUR (Monat) | 34,29 EUR (Monat) |
Höchstbeitrag | ||
Krankenversicherung (mit Krankengeld) | 703,31 EUR (Monat)* | 685,88 EUR (Monat)* |
Pflegeversicherung |
138,40 EUR (Monat) zzgl. 11,34 EUR** |
112,84 EUR (Monat) zzgl. 11,06 EUR** |
* hinzu kommt ein einkommens- und krankenkassenabhängiger Zusatzbeitrag, der allein vom Arbeitnehmer zu tragen ist ** den Zuschlag zur Pflegeversicherung zahlen nur kinderlose Arbeitnehmer ab dem vollendeten 23. Lebensjahr |
bAV-Rechengrößen | West | Ost |
Anspruch auf Entgeltumwandlung bis zu 4 % der BBG Rente (West) |
3.216 EUR (Jahr) 268 EUR (Monat) |
3.216 EUR (Jahr) 268 EUR (Monat) |
Steuerliche Förderung § 3 Nr. 63 EStG (Direktversicherung) bis zu 8 % der BBG West der Rentenversicherung (AG- und AN-Beitrag zusammen) |
6.432 EUR (Jahr) 536 EUR (Monat) |
6.432 EUR (Jahr) 536 EUR (Monat) |
Sozialversicherungsrechtliche Förderung § 1 Abs. 1 Nr. 9 SvEV (Direktversicherung) bis zu 4 % der BBG Rente (West) AG- und AN-Beitrag zusammen (Entgeltumwandlung) |
3.216 EUR (Jahr) 268 EUR (Monat) |
3.216 EUR (Jahr) 268 EUR (Monat) |
Mindestumwandlung 1/160 der Bezugsgröße West |
233,62 EUR (Jahr) 19,46 EUR (Monat) |
233,62 EUR (Jahr) 19,46 EUR (Monat) |
Abfindung einer bAV § 3 BetrAVG 1 % (Rente) bzw. 12/10 (Kapital) der Bezugsgröße nach § 18 SGB IV |
31,15 EUR (Rente) 3.738 EUR (Kapital) |
28,70 EUR (Rente) 3.444 EUR (Kapital) |
Nachholregelung bei entgeltlosen Zeiten § 3 Nr. 63 Satz 4 EStG steuerfrei bis zu 8 % der BBG Rente (West) multipliziert mit den "Fehljahren" (max. 10 Jahre) |
max. 64.320 EUR |
max. 64.320 EUR |
Vervielfältigungsregel bei Ausscheiden § 3 Nr. 63 Satz 3 BetrAVG steuerfrei bis zu 4 % der BBG Rente (West) multipliziert mit den Beschäftigungsjahren (max. 10 Jahre) |
max. 32.160 EUR | max. 32.160 EUR |
Steuerlich absetzbare Vorsorgeaufwendungen (Eigenbetrag + Zulagen) | bis 2.100 EUR (Jahr) |
Mindesteigenbetrag zum Erhalt der vollen Förderung | 4 % vom rentenversicherungspflichtigen Einkommen des Vorjahres abzüglich Zulage(n) |
Jährliche Grundzulage | 175 EUR |
Jährliche Kinderzulage (für jedes zulagenberechtigte Kind) |
185 EUR 300 EUR für Kinder, die ab dem 01.01.2008 geboren sind |
Einmaliger Einsteiger-Bonus (für unter 25jährige) | 200 EUR |
Beiträge | Leistungen |
Jährlicher Höchstbeitrag: 24.305 EUR* Für zusammen veranlagte Ehe-/Lebenspartner verdoppeln sich die Höchstbeiträge auf 48.610 EUR jährlich. Im Jahr 2019 können 88 % der Höchstbeiträge zur Basisversorgung steuerlich angesetzt werden. Dieser Anteil steigt jährlich um 2 %-Punkte bis 2025 auf 100 % an. 2019 = jährlich: 21.388,40 EUR / monatlich: 1.782,36 EUR bzw. jährlich: 42.776,80 EUR / monatlich: 3.564,73 EUR. Zur Basisversorgung gehören die Beiträge zur Rürup-Rente, die Beiträge (AG- und AN-Anteil) zur gesetzlichen Rentenversicherung, zur landwirtschaftlichen Alterskasse oder zu berufsständischen Versorgungseinrichtungen. |
Die Höhe der Steuerpflicht hängt vom Beginn der Rentenzahlung ab und wird lebenslang festgeschrieben. Bei Rentenbeginn ab dem Jahr 2019 werden Renten zu 78 % mit dem individuellen Steuersatz besteuert. Der Besteuerungsanteil erhöht sich bis zum Jahr 2040 auf 100 %. |
* BBG (West) der Knappschaft multipliziert mit dem Beitragssatz West zur Knappschaft; aufgerundet auf einen vollen Betrag in EUR. |